{DEUTSCH} und {DÄNISCH} im Stereotyp: Stereotypenwelten und ihre sprachlich-kulturellen Konstituierungsformen

Mittwoch, 25.2.2015                                    

08:30-09:30

  • Registrierung

09:30-10:30

  • Begrüßung 
  • Erla Hallsteinsdóttir & Jörg Kilian, Projektleitung des SMiK-Projekts
  • Henrik Dam, Rektor der Süddänischen Universität
  • Grußwort der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Dänemark

10:35-11:20

  • Ludwig M. Eichinger: Sprachlich, staatlich, regional. Wenn man die Identitäten-Wahl hat

11:20-11:45 Kaffeepause

11:45-12:30

  • Jörg Roche: Zur Rolle von Stereotypisierungen bei Assimilations- und Akkomodationsprozessen

12:30-13:15

  • Andreas Lutter: Zwischen Assimilation und Multikultur? Perspektiven migrationspolitischer Bildung in Deutschland

13:15-14:30 Mittagspause

14:30-15:15

  • Anne Holmen: "More languages for more students." On integration of content and language in higher education.

15:15-16:00

  • Silke Göttsch-Elten: "Bilder im Kopf" - Stereotype als kulturelle Konstrukte

16:00-16:30 Kaffeepause

16:30-18:00 Vorträge            

Themenblock 1:

  • Liane Steiert: Stereotype und mehr - deutsch-dänische Zusammenarbeit in Unternehmen
  • Julie K. Allen: Happy Danes, Innovative Germans: The Use of Positive Cultural Stereotypes in Nation Branding Effort
  • Martin Nielsen: Die heile Welt der Werbung – ein stereotyper Werbestil aus deutscher und dänischer Sicht

Themenblock 2:

  • Mona Greer: Interkulturelle Kommunikation aus arabischer (syrischer) Sicht
  • Andreas Fischnaller: Deutsch-dänische Heterostereotype im Raum München
  • Stefan Ossenberg: Wie kommen wir an die Bilder in unseren Köpfen? Zur Methodologie einer interkulturell anwendbaren Stereotypenerhebung

Themenblock 3:

  • Marion Flach: Die mehrsprachige Universität und ihre Stereotype
  • Daniel Frebel & Rune Reyhé: Mehrsprachigkeit. Defizit oder Potenzial?
  • Moiken Jessen & Ferran Suñer: Eine Interventionsstudie zu Bewegungsausdrücken (ABGESAGT)

18:00 Empfang                       

 

Donnerstag, 26.2.2015

09:00-09:45

  • Noah Bubenhofer: Stereotype Spuren in sprachlichen Daten: Ein Paradebeispiel für die quantitative Korpuslinguistik?

09:45-10:30

  • Uwe Quasthoff: Stereotype in Webkorpora: Strategien zur Suche in sehr großen Datenmengen

10:30-11:00 Kaffeepause

11:00-11:45

  • Charlotte Wien: Media stereotypes – how and why they change and develop over time - The case of the elderly

11:45-12:30

  • Moritz Schramm: Ein unterdrücktes Volk? Dänische Blicke auf die deutsche 'Vergangenheitsbewältigung'

12:30-13:30 Mittagspause

13:30-15:30 Vorträge  

Themenblock 1:

  • Aase Voldgaard Larsen & Anne Grethe Julius Pedersen: Verwendung nationaler Identitätskomponenten in der deutsch-dänischen Marktkommunikation
  • Bjarne Ørsnes: Eine Herausforderung für den interkulturellen Fremdsprachenunterricht? Zum Umgang mit den deutschen Anredeformen im interkulturellen Fremdsprachenunterricht
  • Matthias Kraski: Die Kooperation des Comenius-Projektes „International Simulation in Marketing and Sales“ und des INTERREG-Projektes SMiK. Ergebnisse und Möglichkeiten einer Zusammenarbeit von Forschung und Praxis in der Berufsausbildung

 Themenblock 2:

  • Joanna Szczęk & Marcelina Kałasznik: Kulturelle Identität in der Küche – Zu nationalen Stereotypen in kulinarischer Lexik des Deutschen und Polnischen
  • Evgenia Vabishchevich: Die Widerspiegelung der Genderstereotype in Wörterbüchern: Eine kleine diachrone Analyse (auf Grundlage des Stilwörterbuchs des DUDEN-Verlags)
  • Anke Heier: Stereotype in der politischen Kommunikation
  • Sandra J. Langer: Ein Land, nur Opfer? Zu Stereotypen in der Auseinandersetzung um die lettische Sprachenpolitik am Beispiel des Sprachreferendums von 2012

Themenblock 3:

  • Marlene Hastenplug: Dänemark und die Dänen in Lehrbüchern
  • Jósef Jarosz: Wirklichkeitsnah oder stereotyp? Das Bild von Dänen und Dänemark in ausgewählten deutschen Lehrbüchern/Lehrwerken für Dänisch
  • Ursula Ritzau: Swiss university students’ beliefs about Danish as a foreign language. The effects of experience and socialisation
  • Gesa Singer: Fremdsprachendidaktik anhand von Literatur: Reflexion über Stereotype

15:30-16:00 Kaffeepause

16:00-16:45

  • Katja Gorbahn: Zwischen Abgrenzung und Faszination – Deutschlandbezogene Stereotype in populärkulturellen dänischen Darstellungen des Zweiten Weltkriegs

16:45-17:30

  • Auður Hauksdóttir: The Role of the Danish Language in Iceland: Past and Present

18:00 Abendessen  

 

Freitag, 27.2.2015

09:00-11:30 Präsentation der SMiK-Projektergebnisse (deutschsprachig, ins Dänische gedolmetscht)

  • Erla Hallsteinsdóttir: Deutsche und dänische Stereotypenwelten im SMiK-Projekt || Danske og tyske stereotypeverdener i SMiK-projektet
  • Annika Hofmann: {deutsch} und {dänisch} als Stereotypenteilchen: Untersuchungen des SMiK-Projekts || {tysk} og {dansk} som stereotypepartikler: SMiK-projektets undersøgelser
  • Katarina Le Müller: Rolle der Sprache im interkulturellen Kosmos der deutsch-dänischen Grenzregion || Sprogets rolle i den dansk-tyske grænseregions interkulturelle kosmos
  • Sonja Vandermeeren: Deutschland und Dänemark: Kulturwelten im internationalen Vergleich || Tyskland og Danmark: Kulturverdener i international sammenligning
  • Klaus Geyer: "Hygge, Happiness, Höflichkeit" - Über schwarze Löcher im Stereotypenuniversum || "Hygge, Happiness, Höflichkeit" – Om sorte huller i stereotypeuniverset
  • Tobias Heinz: Stereotypengalaxien in Schulbuch und Unterricht || Stereotypegalakser i skolebøger og undervisning
  • Philipp Baunsgaard Koll: Satelliten in Stereotypenuniversen: Die SMiK-Unterrichtsmaterialien || Satellitter i stereotypeuniverser: SMiK-projektets undervisningsmaterialer
  • Jörg Kilian: Nationale Stereotype in der Umlaufbahn der didaktischen Sprachkritik || Nationale Stereotyper i den didaktiske sprogkritiks orbit

11:30-11:50 Kaffeepause

11:50-12:20

  • Helga Andresen: Sprachbewusstheit - Sprachreflexion - Sprachkritik - Sprachpraxis - Sprachspiel: Didaktische Perspektiven auf die Auseinandersetzung von Kindern und Jugendlichen mit tradierten sprachlichen Formen

12:20-13:30

  • Interkulturelles Verständnis und (Fremd-)Sprachen: deutsch-dänische Zukunftswege - Zusammenfassende Podiumsdiskussion und Abschluss:

Das deutsch-dänische interkulturelle Verständnis zu steigern, die sprachliche und interkulturelle Kompetenz zu fördern und eine bessere kulturelle Integration zu erreichen, sind spezifische Ziele des neuen INTERREG-Programms. Denn, so die Programmbeschreibung, das gegenseitige Verständnis und die Anerkennung der Kultur, Sprache, Werte und Meinungen seien wichtige Voraussetzungen für die grenzüberschreitende Integration. Die Wichtigkeit von Sprach- und Kulturkenntnissen ist unbestritten, ihre Anerkennung und Umsetzung in der Praxis zeigt jedoch oft eine erstaunlich große Heterogenität.

Die dänischen Medien berichten seit einiger Zeit regelmäßig darüber, dass Deutsch in Dänemark „übercool“ geworden sei, und deutsche Namen für Cafés, Kneipen und Boutiquen gelten als schick. Im Rahmen der dänischen Initiative zu einem früheren Fremdsprachenunterricht wird Deutsch ab der 5. Klasse unterrichtet und die dänische Wirtschaft ruft seit Jahren nach Mitarbeitern mit besseren Deutschkenntnissen. In Deutschland wächst gleichzeitig das Interesse an der Sprache des nördlichen Nachbarn. Dänisch gehört bereits an einigen Schulen in Schleswig-Holstein zum Lehrplan und mehr sollen folgen. Die dänischen Schulen haben einen regen Zuspruch an deutschen Schülerinnen und Schülern und Dänischkurse sind populär wie nie.

In der abschließenden Podiumsdiskussion werden wir – auch mit Blick auf die im Rahmen der Tagung erarbeiteten Befunde und die Arbeit im SMiK-Projekt - diskutieren, wie das deutsch-dänische interkulturelle Verständnis weiter ausgebaut werden kann. Es sollen dabei konkrete Problemebereiche angesprochen und Wege für die Lösung der Probleme aufgezeigt werden. Aufgegriffen wird auch die Frage nach der Relevanz der deutschen und dänischen Sprache als Fremdsprachen in der Ausbildung und in der Wirtschaft. Neben der SMiK-Projektleitung nehmen folgende Gäste, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit Interkulturalität und Sprachen beschäftigen, an der Diskussion teil:

  • Jana Büscher, Sprachreferentin des NordKollegs
  • Petra Klimaszyk, Leiterin der Spracharbeit am Goethe-Institut Dänemark
  • Anne-Mette Olsen, Region Sønderjylland-Schleswig
  • Benny Sørensen, Partner & Senior Advisor Germany bei Sørensen Connecting Markets
  • Simon Torp, Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät an der Süddänischen Universität.

 

 


Dr. phil. Erla Hallsteinsdóttir 

Aarhus Universitet

Institut for Kommunikation og Kultur

Jens Chr. Skous Vej 4

8000 Aarhus C

Danmark

 

Prof. Dr. Jörg Kilian

Christian-Albrechts-

Universität zu Kiel

Germanistisches Seminar

Olshausenstraße 40

24098 Kiel

Deutschland